Längswandwagen
Bei Längswandwagen ist die Ladefläche von zwei Seitenwänden gerahmt, während die Stirn- sowie die Rückseite frei bleiben. Diese Bauart erlaubt langen Frachtstücken vorn und hinten über die Ladefläche heraus zu ragen. Gleichzeitig verhindern die Seitenwände an den Längsseiten ein Abrollen oder Abkippen des Ladeguts, wodurch eine Stapelung der Frachtstücke ermöglicht und damit die Ladekapazität erhöht wird. Besonders längliche Gegenstände mit rundem Profil, wie z.B. Rohre, Rollen oder auch Ballen, könnten ansonsten allzu leicht von der Ladefläche des Längswandwagens herunterfallen.
Modelle mit massiven Seitenwänden statt vertikaler Streben werden Ballenwagen genannt, da sie gerne und oft in der Textilbranche zum Einsatz kommen, wo sie für den innerbetrieblichen Transport lang aufgerollter Stoffballen eingesetzt werden. Die glatten Seitenwände bieten hierbei Vorteile gegenüber einer Stahlrohrkonstruktion, die allenthalben Gelegenheit zum Aufribbeln, d.h. Fäden ziehen am Stoff bietet.
Modelle mit massiven Seitenwänden statt vertikaler Streben werden Ballenwagen genannt, da sie gerne und oft in der Textilbranche zum Einsatz kommen, wo sie für den innerbetrieblichen Transport lang aufgerollter Stoffballen eingesetzt werden. Die glatten Seitenwände bieten hierbei Vorteile gegenüber einer Stahlrohrkonstruktion, die allenthalben Gelegenheit zum Aufribbeln, d.h. Fäden ziehen am Stoff bietet.
Weiterlesen
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 16 von 16
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung
innerhalb Deutschlands
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar