Mauertechnik
Mit der richtigen Ausrüstung und den passenden Werkzeugen geht beim Errichten von Mauerwerk die Arbeit deutlich schneller von der Hand. In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Arbeitsmittel, die auf der Baustelle Maurer und Handwerker anderer Professionen bei der Arbeit unterstützen. Dazu zählen Mörtelkübel, Aufzugskübel, Mörtelschlitten, Betonhosen, Schuttrohre, Schutt-Trichter, Betontrichter und Werkzeugkisten. Handwerkzeuge wie z.B. Maurerkellen finden Sie hingegen in unserer Kategorie Bauwerkzeuge. Mörtelkübel gehören zur Grundausstattung auf nahezu jeder Baustelle. Sie eignen sich hervorragend zum Mischen und Transportieren von Nass- und Trockenmörtel. Es gibt sie in den verschiedensten Formen und Größen. In der Regel besitzen Mörtelkübel eine Wannenform, die sich optimal zum Anmischen und zur Entnahme des Mörtels eignet. Einige Modelle sind mit Griffen ausgestattet um den Transport zu erleichtern. Selbstverständlich kann ein Mörtelkübel auch als gewöhnlicher Eimer und Behälter genutzt werden, um darin andere Materialien oder auch Werkzeuge zu transportieren. Größere Mörtelkübel oder Mörtelwannen sind oft mit Kranösen ausgestattet, um per Kran zum Einsatzort verbracht zu werden. Sogenannte Aufzugskübel verfügen dazu über einen großen, stabilen Bügel und eignen sich auch hervorragend zum Transport anderer Schüttgüter. An dem Bügel können sie leicht zur Entleerung gekippt werden.
Mörtelschlitten werden zur Herstellung von einer gleichmäßigen Lagerfuge für Mauersteine verwendet. Dank des Mörtelschlittens kann ein gleichmäßiger Mörtelauftrag zwischen den Mauersteinen erzeugt werden. Es sind meist eckige Behälter mit offenem Boden, einem Handgriff und einer Einfüllöffnung. Mörtelschlitten sind je nach Modell für Mauerstärken von 10 bis ca. 35 Zentimeter geeignet. Die Fugenstärke kann dabei meist stufenlos eingestellt werden. Der Mörtelschlitten wird auf die erste Mauerzeile gesetzt und mit Mörtel befüllt. Sobald er auf der Mauersteinzeile gleitet, gibt er eine dosierte Menge Mörtel ab und erzeugt eine gleichmäßige Mörtelspur. Mörtelschlitten für Mauermörtel erzeugen in der Regel eine Fugendicke von 15 mm, Mauermörtel für Dünnbettmörtel hingegen sind in der Lage, eine Fugendicke von nur wenigen Millimetern zu hinterlassen.
Eine Betonhose ist ein konisches (kegelförmiges) Stahlblechrohr mit Ketten und Kettenhaken. Sie wird verwendet um frischen Beton zu transportieren. Sie verlängert die Schüttöffnung, verringert die Fallhöhe und unterbindet Betonspritzer. Betonhosen können ineinandergesteckt und durch die Ketten und Kettenhaken miteinander verbunden werden. Schuttrohre sind dazu konzipiert, scharfkantigen und groben Schutt nach unten zu transportieren. Mit mehreren ineinandergesteckten Schuttrohren kann eine ganze Schuttrutsche entstehen. Schuttrutschen werden meist zum Abtransport anfallenden Bauschutts aus höheren Stockwerken verwendet. Der Schutt kann dabei einfach aus dem Fenster, vor dem die Schuttrutsche installiert ist, geschüttet werden. Der Schutt-Trichter dient dabei als Einfülltrichter, mit einer besonders großen Einfüllöffnung. Der Betontrichter eignet sich zur gezielten Ausschüttung von frischem Beton. Er ist mit Auslaufstutzen versehen und aus robustem Stahl hergestellt. Die großen Werkzeugkisten sind je nach Modell aus Stahlblech oder Aluminium gefertigt. Sie eignen sich optimal zur Aufbewahrung von Werkzeugen. Sie können dank der Standfüße mit einem Gabelstapler oder an ihren Kranösen auch am Kranhaken transportiert werden.
Mörtelschlitten werden zur Herstellung von einer gleichmäßigen Lagerfuge für Mauersteine verwendet. Dank des Mörtelschlittens kann ein gleichmäßiger Mörtelauftrag zwischen den Mauersteinen erzeugt werden. Es sind meist eckige Behälter mit offenem Boden, einem Handgriff und einer Einfüllöffnung. Mörtelschlitten sind je nach Modell für Mauerstärken von 10 bis ca. 35 Zentimeter geeignet. Die Fugenstärke kann dabei meist stufenlos eingestellt werden. Der Mörtelschlitten wird auf die erste Mauerzeile gesetzt und mit Mörtel befüllt. Sobald er auf der Mauersteinzeile gleitet, gibt er eine dosierte Menge Mörtel ab und erzeugt eine gleichmäßige Mörtelspur. Mörtelschlitten für Mauermörtel erzeugen in der Regel eine Fugendicke von 15 mm, Mauermörtel für Dünnbettmörtel hingegen sind in der Lage, eine Fugendicke von nur wenigen Millimetern zu hinterlassen.
Eine Betonhose ist ein konisches (kegelförmiges) Stahlblechrohr mit Ketten und Kettenhaken. Sie wird verwendet um frischen Beton zu transportieren. Sie verlängert die Schüttöffnung, verringert die Fallhöhe und unterbindet Betonspritzer. Betonhosen können ineinandergesteckt und durch die Ketten und Kettenhaken miteinander verbunden werden. Schuttrohre sind dazu konzipiert, scharfkantigen und groben Schutt nach unten zu transportieren. Mit mehreren ineinandergesteckten Schuttrohren kann eine ganze Schuttrutsche entstehen. Schuttrutschen werden meist zum Abtransport anfallenden Bauschutts aus höheren Stockwerken verwendet. Der Schutt kann dabei einfach aus dem Fenster, vor dem die Schuttrutsche installiert ist, geschüttet werden. Der Schutt-Trichter dient dabei als Einfülltrichter, mit einer besonders großen Einfüllöffnung. Der Betontrichter eignet sich zur gezielten Ausschüttung von frischem Beton. Er ist mit Auslaufstutzen versehen und aus robustem Stahl hergestellt. Die großen Werkzeugkisten sind je nach Modell aus Stahlblech oder Aluminium gefertigt. Sie eignen sich optimal zur Aufbewahrung von Werkzeugen. Sie können dank der Standfüße mit einem Gabelstapler oder an ihren Kranösen auch am Kranhaken transportiert werden.
Weiterlesen
Seite 1 von 1
Artikel 1 - 13 von 13
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
sofort verfügbar
Versandkostenfreie Lieferung
innerhalb Deutschlands
sofort verfügbar
sofort verfügbar
momentan nicht verfügbar
sofort verfügbar